Das Schränkchen im Rohzustand
„Kannst du den vielleicht gebrauchen? Er stand an der Straße im Sperrmüll!“ So kam dies Schränkchen zu mir. Aus Weichholz, intakt, aber ziemlich verranzt. Es war sehr schlicht und die Oberfläche gelaugt, kein altes Stück. Dennoch gefiel es mir und ich hatte Lust, etwas Schönes daraus zu machen.



Im ersten Schritt wurde es komplett zerlegt und die „gelaugte Schicht“ weggeschliffen. So für die weitere Gestaltung vorbereitet, harrte das Schränkchen der Dinge, die da kommen würden.
Warmes, intensives Rot
Durch eine Auftragsarbeit hatte ich nach langer Zeit wieder einmal mit Rot zu tun. Ich liebe Rot! Vor Jahren strich ich sogar ein Klavier in Rot, dessen Korpus von Wurmlöchern übersäht war.
Die Farbe Rot hat – sowohl psychologisch als auch gestalterisch – eine recht starke Wirkung. Rot wirkt anregend, dynamisch und aktivierend. Es kann Räume lebendiger wirken lassen. Rot zieht den Blick sofort auf sich, daher wirkt ein rotes Möbelstück schnell wie ein Hingucker. Rot vermittelt Wärme und Geborgenheit, wodurch ein Raum gemütlicher wirken kann. Je nach Rotton kann die Farbe auch „dringlich“ oder intensiv wirken.
Das Rot, das ich verwende, ist intensiv und warm, aber keineswegs knallig. Ein solcherart rotes Möbelstück zieht dezent Aufmerksamkeit auf sich, ohne dominant zu wirken. Man könnte auch sagen, es wirkt wie ein Anker im Raum. Obwohl der Ton kräftig ist, wirkt er nicht schrill, sondern eher gedämpft und beruhigend.
Dieses Rot passt hervorragend zu Holzmöbeln (Eiche, Nussbaum, Kirsch), weil die warmen Farbtöne miteinander harmonieren.
Wie sich Rot kombinieren lässt
- Creme, gebrochenes Weiß, Sandtöne und warmes Grau wirken sehr harmonisch und lassen den Rotton leuchten. Einen wunderschönen klaren und frischen Kontrast bilden Weißgrau und dieses Rot.
- Auch Schwarz oder Anthrazit lassen sich damit gut kombinieren Die Wirkung ist dann elegant oder leicht dramatisch.
- Nutzt man dunkles Holz, wie beispielsweise Nussbaum wirkt die Kombination besonders edel.
- Die Kombination von hellem Holz, wie Buche oder Kiefer mit intensivem Rot ist unglaublich warm. Diese Kombination aus Weichholz und Rot habe ich in meiner Küche, dem „geselligen“ Raum, in dem es gemütlich und warm sein soll.
- Akzente kann man noch mit „Farbtupfern“ aus Messing, Gold und Bronze setzen, was ziemlich luxuriös wirkt.
- Einen stilvollen Kontrast können auch Petrol und dunkles Blau bilden. Da kommt es dann auf die richtige Nuance an.
Farbauftrag, Maserung und finaler Look

Doch zurück zum Schränkchen. Es bekam zwei dünne Farbschichten aufgetragen. Diese versiegeln die Oberfläche und machen sie abriebfest und wasserabweisend benutzbar. Dennoch scheint die Maserung des Holzes durch. Die Oberfläche bleibt dadurch offen und lebendig und wird nicht von Farbe zudeckt. Auch der Innenraum ist es in diesem Farbton lasiert.
Am Ende wieder vollständig zusammengebaut, setzen zwei große weiße Keramikknäufe einen Akzent. Die Türen kann man übrigens beidseitig anbringen.





